Kulturring Erwitte

Kulturring Erwitte

Unsere Historie

Die ersten Jahre des Kulturrings liegen ein wenig im Dunkel. Vorstandsmitglied Josef Maas konnte bei Stadtarchivar Hans- Peter Busch, bei Willy Mues und auch im Archiv des „Patriot“ nicht viel mehr in Erfahrung bringen, als dass im Herbst 1952 der Stadtrat von Erwitte die Bildung eines Kulturrings begrüßt und beschlossen hat; auch Zuschüsse hat die Stadt dem Verein lange Jahre gezahlt.

70 Mitglieder zählte der Kulturring bald und war fortan der Veranstalter von Theateraufführungen im Saal Büker. Der Vorsitz war lange Jahre mit dem Gymnasium verknüpft.

So übernahm Frau Stud.-Ass. Caroline Schlünder vom Progymnasium den Vorsitz von 1952-1956, es folgten Wilhelm Heimes ( 1956-1972) und Dr. Hellmut Linden (1972-1990). In dieser Zeit gab es bis zu sechs   Theatergastspiele pro Jahr. Der Schwerpunkt unter der Leitung von Dr. Horst Steur ( 1990-1998) und Franz Meier (1998-2000) lag bei klassischen Konzerten z. Teil schon im neu eröffneten Schlosshotel oder in der Aula des Gymnasiums, Gerd Reinholds (2000-2003) Zeit zeichnete sich durch Orgel- und Jazzkonzerte aus.

Nach dem Wegfall aller Zuschüsse von der Stadt Erwitte dauert der Versuch, den Kulturring trotzdem als Veranstalter zu erhalten, bis heute an. Das Team um Lisa Roemer (2003-2012) erweiterte das Programm auf Kabarettvorstellungen, Kneipen- und Lesefestivals. Der Kulturring unterstützte das Krimiteam Erwitte bei ihren Dinnerkrimis, organisierte in Kooperation mit den weiterbildenden Schulen der Stadt Schultheateraufführungen und Krimilesungen, das „offene Bücherregal“ und Lesenächte für Mädchen beim „Ferienspaß“. Kooperationen mit der Musikschule Erwitte, der GFF, mit Emmaus, dem Kulturring Anröchte, der Flüchtlingshilfe und der VHS kamen dazu. Das wird möglich durch verschiedene Sponsoren, vor allem aber der Sparkasse Lippstadt.

Seit 2012 setzt Gabriele Kennepohl mit ihrem Team die Erfolgsgeschichte fort. Bekannte Namen wie Max Uthoff, Claus von Wagner, Jochen Malmsheimer, Martina Schwartzmann, Simone Solga, Anni Hartmann… locken nicht nur viele Abonnenten in die Programme, sondern sichern dem Kulturring auch einen guten Ruf als Veranstalter bei den Künstlern. Jeder fühlt sich wohl vor und auf der Kleinkunstbühne im Hotel Büker. Gerade dieser besonders charmante Ort kommt bei den Künstlern und dem Publikum gut an.

Viele Aktive sorgen mit tatkräftiger Mitarbeit wie Licht- und Tontechnik, Homepagepflege, Flyer-Entwicklung, Auf- und Abbau … dafür, dass die Veranstaltungen rund laufen.

All dies wird möglich, weil ein engagiertes und kreatives Team einsatzfreudig zur Stelle ist, wenn es Arbeit gibt. Und diese Arbeit ist ehrenamtlich!

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner